Die neue OpenSuse-Version setzt auf eine frische Software-Ausstattung und verwendet jetzt standardmäßig den Boot-Loader Grub2. Systemprogramme wandern in das Verzeichnis /usr und das moderne Init-System Systemd hat das angestaubte Sysvinit abgelöst.
Das Projekt openPlanB hat umfangreiche Fahrplandaten zum Nah- und Fernverkehr in Deutschland und den angrenzenden Regionen unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht.
Nach fünf Jahren Entwicklung erscheint eine neue, größere Version des verbreiteten PHP-Frameworks. Die Version wurde architektonisch drastisch überarbeitet, einzelne Komponenten lassen sich nun modular ergänzen oder entfernen.
Das Java-Framework läuft nun unter der neuen Versionsmummer 6.0. Java 6 als Mindestvoraussetzung und zahlreiche große Änderungen sollen den gewaltigen Versionssprung rechtfertigen.
Unterstützung zum Durchreichen von PCI-Geräten an Hardware-virtualisierte Xen-Gäste ist eine der Neuerungen des auch bei KVM genutzten Systememulators.
Motorola zeigte das Razr HD, Razr Maxx HD und Razr M mit LTE, nannte beeindruckende Zahlen zur Android-Verbreitung - und verlor kein Wort zum angekündigten Intel-Smartphone.
Der Wissenschaftliche Dienst des Parlaments in Washington hat eine Reihe von Vorschlägen gemacht, um die "schwammigen Grenzen" von Softwarepatenten zu schärfen und Systemmissbräuche zu erschweren.
Open-Source-Evangelisten aus dem Umkreis der Berliner Agentur Newthinking haben auf der Medienwoche der IFA eine Veranstaltung vorgestellt, die im November laufen soll.
Filr ergänzt im ersten Service Pack für den OES die traditionellen Laufwerksfreigaben und erlaubt den direkten Zugriff auf Dateien von jedem Gerät aus – inklusive iOS und Android.
Der etwa auf dem Router-Linux OpenWRT laufende DNS-Proxy und DHCP-Server Dnsmasq arbeitet seit einiger Zeit auch als IPv6-Router, der IPv6-Netzwerkpräfixe im LAN bekannt gibt oder IPv6-Adressen per DHCPv6 an Clients verteilt.
Im Verfahren zwischen Google und Oracle um angeblich verletzte Java-Patente hat der Richter angeordnet, dass Oracle seinem Gegner 1 Million US-Dollar Prozesskosten erstatten muss. Google hatte 4 Millionen gefordert.
Mit Qubes OS werden virtuelle Maschinen zum festen Bestandteil des Anwender-Alltags. Für jeden Zweck gibt es eine eigene, abgeschottete Zone. heise Security hat einen ersten Blick auf die gerade erschienene Version 1.0 geworfen.
Da der Pool an freien, ungenutzten IPv4-Adressen beim RIPE deutlich zusammenschrumpft, ändert das RIPE planmäßig die Vergaberegeln für die noch verbleibenden Adressen. In gut einem Monat könnten sich diese Regeln jedoch erneut verschärfen.
Der bislang für seinen Mandriva-Abkömmling Rosa Marathon 2012 bekannte Distributor Rosalab hat eine Testversion einer auf Unternehmenskunden ausgerichteten Linux-Distribution veröffentlicht.
In der neuen Version der Synchronisierungs-Software soll die Performance beim Hochladen und Synchronisieren vor allem von großen Dateien deutlich verbessert sein.
Das von der Europäischen Union geförderte Open-Source-Projekt will eine Plattform für die Entwicklung von Softwarekomponenten errichten, die sich unabhängig von Hardware und Betriebssystem nutzen lassen.
Dieser Newsletter wird im Multipart-Format verschickt. Wenn Sie ihn lieber in reiner Textform lesen wollen, müssen Sie dafür nur die Anzeige Ihres E-Mail-Programms umstellen.
Sie erhalten die heise online News, weil Sie diese auf unserer Internetseite abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter der Adresse http://www.heise.de/newsletter/manage/heiseopen-summary abmelden.
Impressum
Verantwortlich für alle Inhalte von heise online: Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover, Amtsgericht Hannover HRA 26709; UST-Id.: DE 813 501 887
Geschäftsführer: Ansgar Heise, Dr. Alfons Schräder
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen