Ab 50 US-Dollar soll Edison in den nächsten Monaten zu kaufen sein, dazu gibt es unter anderem eine Arduino-kompatible Adapterplatine. Das winzige Modul integriert Atom- und Quark-Rechenwerke.
Der GPU-Teil von Intels 14-nm-Prozessoren ist stärker als bisher auf allgemeine Berechnungen per OpenCL 2.0 ausgelegt – ein Angriff auf die HSA-Technik von AMD.
Künftig soll es NUC-Versionen mit einem Gehäusevolumen von weniger als 0,3 Litern geben, die sich mit einem USB-Netzteil begnügen – aber auch kaum noch erweiterbar sind.
Erweiterungskarten, die bestehende PCs um USB 3.1 ergänzen, sollen zum Jahreswechsel in den Handel kommen. Hubs, die die höheren Transferraten beherrschen, dürften allerdings nicht von Mitte 2015 erscheinen.
Xeon D alias Broadwell-DE, ein SoC für für Hyperscale-Anwendungen wird jetzt bemustert. Der Prozessor erweitert die Atom-Server-Linie (Centerton, Avaton, Denverton) in der Performance nach oben.
Auf die Helioseal-Laufwerke der Serie He6 lässt HGST die He8 mit 8 oder 6 TByte folgen und kündigt 10-TByte-Laufwerke mit Shingled Magnetic Recording an.
Auf dem IDF haben Intel-Ingenieure viele Details zum neuen Typ-C-Stecker verraten und bereits erste Kabel ausgestellt. Zudem wurden schnelle Datentransfer gemäß USB 3.1 demonstiert.
In der Eröffnungsrede legte Intel seine Bemühungen hinsichtlich Wearables, der Maker-Szene und dem Internet of Things dar. Weitere Highlight waren die Live-Demo eines Skylake-Systems und eine Referenzplattform für Android-Tablets samt Update-Versprechen.
Die WD-Tochter HGST kündigt schnelle PCIe-SSDs für Server an, die das NVMe-Protokoll unterstützen. Darauf sitzt MLC-Flash von Toshiba, aber auch die SSD-Kooperation mit Intel wird verlängert.
Bei IBMs Serverline gibt es Updates und Neuerungen bei rund 20 Systemen. Dabei geht es nicht nur um Intels Prozessoren. Allerdings ist es das letzte Mal, dass System x und Flex unter IBMs Flagge segeln.
Dieser Newsletter wird im Multipart-Format verschickt. Wenn Sie ihn lieber in reiner Textform lesen wollen, müssen Sie dafür nur die Anzeige Ihres E-Mail-Programms umstellen.
Sie erhalten die heise online News, weil Sie diese auf unserer Internetseite abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter der Adresse http://www.heise.de/newsletter/manage/hardware abmelden.
Impressum
Verantwortlich für alle Inhalte von heise online: Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover, Amtsgericht Hannover HRA 26709; UST-Id.: DE 813 501 887
Geschäftsführer: Ansgar Heise, Dr. Alfons Schräder
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen