Sowohl IDT als auch Gennum wollen den kanadischen Chiphersteller Tundra übernehmen, der unter anderem PowerPC-Chipsätze, PCIe- und HyperTransport-Bridges sowie RapidIO-Bridges entwickelt.
Die taiwanische Chip-Foundry TSMC hofft im laufenden zweiten Quartal 2009 auf deutlich höhere Umsätze und kooperiert bei der 40-nm-Technik mit Fujitsu.
Die niederländische Polizei hat einen Mini-Hubschrauber entwickelt, der darauf spezialisiert ist, etwa in Maisfeldern versteckte Hanfplantagen aufzuspüren.
Nach Verlusten blickt die Chip-Foundry UMC, die unter anderem Grafikchips für AMD und Nvidia produziert, zuversichtlich auf das zweite Quartal und kauft einen kleineren chinesischen Konkurrenten.
Der Computerhersteller profitiert bei den Stückzahlen zwar vom anhaltenden Netbook-Boom, die billigen Mobilrechner drücken allerdings auf die Marge und schmälern den Gewinn.
Während Intel und Nvidia ihre Grafikchip-Marktanteile im ersten Quartal des Jahres steigern konnten, mußte AMDs Grafiksparte einen Absatzrückgang um 8,5 Prozent hinnehmen.
Die kanadische Firma CoolIT, die beispielsweise Wasserkühlungen für Dell-XPS-Rechner fertigt, kauft die PC-Wasserkühlsparte des Autozulieferers Delphi, die Apple beliefert.
Auf der Radeon HD 4770 arbeitet ein mit 40-Nanometer-Strukturen gefertigter Grafikchip mit 640 Shader-Prozessoren, der bei den meisten aktuellen Spielen für flüssige Bildraten sorgt.
Dieser Newsletter wird im Multipart-Format verschickt. Wenn Sie ihn lieber in reiner Textform lesen wollen, müssen Sie dafür nur die Anzeige Ihres E-Mail-Programms umstellen.
Sie erhalten die heise online News, weil Sie diese auf unserer Internetseite abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter der Adresse http://www.heise.de/newsletter/manage/hardware abmelden.
Impressum
Verantwortlich für alle Inhalte von heise online: Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG, Helstorfer Str. 7, 30625 Hannover, Amtsgericht Hannover HRA 26709; UST-Id.: DE 813 501 887
Geschäftsführer: Ansgar Heise, Steven P. Steinkraus, Dr. Alfons Schräder